100 Jahre Bauhaus Dessau – Wegbereiter der Moderne
100 Jahre Bauhaus Dessau – Wegbereiter der Moderne
100 Jahre Bauhaus Dessau – Wegbereiter der Moderne
100 Jahre Bauhaus Dessau – Wegbereiter der Moderne
100 Jahre Bauhaus Dessau – Wegbereiter der Moderne
100 Jahre Bauhaus Dessau – Wegbereiter der Moderne
© Dorint Hotel Charlottenhof Halle (Saale)
© Dorint Hotel Charlottenhof Halle (Saale)
© Dorint Hotel Charlottenhof Halle (Saale)
Deutschland

100 Jahre Bauhaus Dessau – Wegbereiter der Moderne

Buchungscode: PAL25+20527
ab 869,00 €
pro Person
Reisebeschreibung

100 Jahre Bauhaus in Dessau!

Reiseleitung: Hubert Sauther
Wer kennt ihn nicht, diesen auffallend strengen Stil, die Häuser in kubischer Form und in den typischen Bauhaus-Farben? Das Design, das nach Funktionalität strebt und bis heute unser Leben und Denken prägt? Diese neue Ära der Architektur, Kunst und Design nahm vor einhundert Jahren ihren Anfang - mit der Gründung des Staatlichen Bauhauses im Jahr 1919. Wer die Anfänge kennenlernen will, muss nach Weimar und Dessau reisen - zu den Hauptschauplätzen der frühen Zeit. Walter Gropius revolutionierte als Begründer des Bauhauses nicht nur die moderne Bauart, sondern auch die Herangehensweise an Kunst und Architektur. Mit dem Bauhaus sollte eine neue Kunstschule entstehen, die Leben, Handwerk und Kunst unter einem Dach vereinen sollte. Vor der Gründung des Bauhauses in Dessau wurde Gropius vom belgischen Architekten Henry van de Velde zum Direktor der „Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Künste“ in Weimar berufen, stellte einen gänzlich neuen Lehrplan auf und nannte die Hochschule in „Staatliches Bauhaus Weimar“ um. Lyonel Feininger, der als Expressionist und Bauhaus-Lehrer bekannt wurde, war einer der ersten Meister, die von Walter Gropius an das Staatliche Bauhaus in Weimar berufen wurden und die Grundidee, den Unterschied zwischen Kunst und Handwerk aufzuheben, ebenfalls prägte und revolutionierte.

01 Auf Lyonel Feiningers Spuren in Halle
Fahrt nach Halle und Stadtführung auf den Spuren von Lyonel Feininger: "Halle is the most delightful town" - diesen Satz schrieb Lyonel Feininger im Jahr 1929, wenige Tage nach seiner Ankunft in der Saalestadt, an seine Frau. Die reizvollste Stadt! Wir möchten ihm da nicht widersprechen! Begeistert, mit Skizzenbuch und Fotoapparat, erkundete der berühmte Maler und Grafiker fortan Halle - und schuf einige seiner bekanntesten Werke, bis heute Ikonen der Bauhaus-Kunst.
Am Abend gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant.

02 Die Geschichte des Bauhauses in Dessau
Von 1925 bis 1932 war das Bauhaus in Dessau das Zentrum der Moderne. Namhafte Architekten wie Walter Gropius erschufen eine neue Architektur, Künstler wie Wassily Kandinsky prägten die Kunst des damaligen Jahrhunderts. Neben dem Bauhausgebäude und den Meisterhäusern errichtete Gropius noch weitere Bauten der Moderne. Sie beginnen den heutigen Tag im weltbekannten Bauhausgebäude mit einer Führung durch die Räumlichkeiten, wie dem bekannten Direktorenzimmer, das nach einer intensiven Untersuchung des Raumes anhand von Farbfunden, Tapetenresten und dem Bodenbelag in seinen Zustand um 1926 rekonstruiert werden konnte. Anschließend besichtigen Sie die Meisterhäuser, die Gropius für die Lehrer der Schule errichten ließ. Das Einzelhaus wurde im Krieg ebenso zerstört, wie die nächstgelegene Doppelhaushälfte. Im Jahr 1996 wurden auch die Meisterhäuser in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen. Nach der Mittagspause Führung durch die Ausstellung „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ im Bauhaus Museum.
145 000 Mark für 148 Arbeiten von Bauhäusler*innen stellte die „Galerie am Sachsenplatz“ in Leipzig der Stadt Dessau am 1.11.1976 in Rechnung. Von Keramik bis Möbel, es war eine bunte Mischung. Ausgestellt wurden die Objekte erstmals im Bauhausgebäude, das am 4.12.1976 zum 50. Jahrestag des Bauhauses als Wissenschaftlich Kulturelles Zentrum in der DDR wiedereröffnet wurde. Der Ankauf bildete das Fundament der heute über 49.000 Objekte zählenden Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau. Mit über 1000 Exponaten erzählt die Ausstellung die Geschichte der berühmten Schule in Dessau.

In der Ausstellung stehen nicht die bekannten Designikonen und deren Meister im Vordergrund, sondern die Schule und ihre Studierenden: der Alltag des Lernens und der Lehre zwischen freiem Entwurf und industriellem Prototyp, künstlerischem Experiment und wirtschaftlichem Druck, Ausbildungsstätte und Emanzipationsraum. Im Anschluss Bauhausbauten-Rundfahrt: Sie sehen das von Gropius entworfene Arbeitsamt, die Siedlung Törten sowie das Restaurant Kornhaus. Erfahren Sie, wie das Bauhaus den Erfordernissen von Städten im Zeitalter der Industrialisierung Rechnung trägt und dabei dennoch die Historie und die natürliche Landschaft berücksichtigt. Lernen Sie einen der wohl berühmtesten Teile der Stadtgeschichte von Dessau-Roßlau kenken. (Nur Außenbesichtigungen im Rahmen der Rundfahrt)
Am Abend Möglichkeit zum fakultativen Abendessen im Hotelrestaurant.

03 Weimar – Gründungsort des Staatlichen Bauhauses
1919 wurde das Staatliche Bauhaus Weimar von Walter Gropius gegründet, heute UNESCO Weltkulturerbe. Im Rahmen eines ca. 1,5 stündigen Rundgangs spazieren Sie auf den Spuren des frühen Bauhauses und erleben dabei Geschichte und Gegenwart: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, erbaut von Henry van de Velde, mit Vestibül, Treppenhäusern, Wandbildern, Ateliers und Gropius-Zimmer. Nach der individuellen Mittagspause Führung im Bauhaus-Museum.
Das Bauhaus-Museum Weimar präsentiert die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung, deren Grundstock Walter Gropius selbst legte. Minimalistisch und mit klarer Geometrie lädt der Neubau dazu ein, die mehr als 13.000 Objekte und Dokumente umfassende Sammlung zu entdecken, zu deren Schätzen unter anderem die berühmte Wagenfeld-Lampe sowie der Lattenstuhl von Marcel Breuer gehören. Im Rahmen eines geführten Rundgangs erhalten Sie einen Einblick in die spannende Bauhaus-Geschichte. Durch die verschiedenen Themenbereiche – Neuer Mensch, Experiment, Neuer Alltag, Bühne, Scheitern und Erbe des Bauhauses – wird Ihnen ein umfassender Blick auf die bedeutende Gestaltungsschule gegeben.
Am Abend Möglichkeit zum fakultativen Abendessen im Hotelrestaurant.

04 Halle auf eigene Faust!
Vor der Rückfahrt bleibt Ihnen ein wenig Zeit zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch im Kunstmuseum Moritzburg, einem der bedeutendsten deutschen Museen für die Klassische Moderne?
Rückreise

Preis
08.10.2025 - 11.10.2025 | 4 Tage
Dorint Hotel Charlottenhof Details
Dorint Hotel Charlottenhof, Doppelzimmer
869,00 €
Dorint Hotel Charlottenhof, Einzelzimmer
999,00 €
zubuchbare Optionen / Ermäßigungen
Fakultatives Abendessen am 2. und 3. Tag
85,00 €

Unterkunft / Hotels
Dorint Hotel Charlottenhof mehr Infos
© Dorint Hotel Charlottenhof Halle (Saale)
© Dorint Hotel Charlottenhof Halle (Saale)
© Dorint Hotel Charlottenhof Halle (Saale)

In dem 4* superior Hotel, welches sich im Zentrum von Halle befindet, erwarten Sie Jugendstil-Ambiente, Kulinarik und Entspannung. Die ruhig gelegenen, komfortablen und vollklimatisierten Jugendstilzimmer sind ausgestattet mit Badewanne, WC, Fön, Kosmetikspiegel, TV und WLAN. Lassen Sie sich im Jugendstilrestaurant „Charlott“ verwöhnen und genießen Sie exotische Drinks an der Lobbybar.

Leistungen

  • Haustürabholung
  • Sektfrühstück am Anreisetag
  • Fahrt im 4*/5* Reisebus
  • Quietvox-Audioguide-System
  • 3 x ÜF im 4* superior Hotel in Halle im Standardzimmer
  • 1 x Abendessen im Hotelrestaurant am Anreisetag
  • Stadtführung auf den Spuren von Lyonel Feininger in Halle
  • Führung Bauhaus Gebäude und Meisterhäuser in Dessau
  • Eintritt Bauhaus Gebäude und Meisterhäuser in Dessau
  • Eintritt und Führung Bauhaus-Museum Dessau
  • Bauhaus-Bauten-Rundfahrt in Dessau
  • Bauhaus-Spaziergang in Weimar
  • Führung und Eintritt Bauhaus Museum Weimar
  • Qualifizierte Reiseleitung durch Hubert Sauther, ergänzt durch örtliche Reiseleiter
  • Informationsmaterial zur Reise pro Buchung

Zusätzlich buchbar
2 Abendessen im Hotelrestaurant (2. und 3 .Abend)
Buffet oder 3-Gang-Menü nach Wahl des Küchenchefs p. P. € 85,-

Weitere Eintritte und Übernachtungssteuer (ca. € 5,- p.P./Nacht) extra.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.
Gültiger Personalausweis erforderlich.

zurück zur Buchung