Copyright_Wintertuin Mechelen
Copyright_Wintertuin Mechelen
Jugendstilperlen in Flandern - Verspielte Balkons, florale Muster und reich verzierte Fassaden
Jugendstilperlen in Flandern - Verspielte Balkons, florale Muster und reich verzierte Fassaden
Jugendstilperlen in Flandern - Verspielte Balkons, florale Muster und reich verzierte Fassaden
Jugendstilperlen in Flandern - Verspielte Balkons, florale Muster und reich verzierte Fassaden
Jugendstilperlen in Flandern - Verspielte Balkons, florale Muster und reich verzierte Fassaden
Hotel Martin´s Patershof
Hotel Martin´s Patershof
Hotel Martin´s Patershof
Zimmerbeispiel Cosy-Zimmer
Zimmerbeispiel Charming-Zimmer
Belgien

Jugendstilperlen in Flandern - Verspielte Balkons, florale Muster und reich verzierte Fassaden

Buchungscode: PAL25+20507
ab 999,00 €
pro Person
Reisebeschreibung

Mit einzigartiger Unterbringung in einer ehemaligen Kirche

Ihre Reiseleitung: Hubert Sauther
Flandern gleicht einer Schatztruhe, randvoll gefüllt mit Architekturperlen.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts säumen rund 500 Jugendstil- und Art Déco-Bauwerke sowie Fassaden die Straßen der belgischen Hauptstadt und zeugen von der Blütezeit dieses unverkennbaren Stils. Brüssel ist die Stadt in Europa, die über das reichste und vielfältigste Jugendstilerbe verfügt. Victor Horta ließ sich von den Formen der Natur inspirieren, versah sie hier und da mit japanischen Akzenten und erschuf Ende des 19. Jahrhunderts den Jugendstil in Brüssel.
Doch auch in der Rubensstadt Antwerpen, vor allem im sogenannten Zurenborgviertel, erwarten Sie wahre architektonische Schätze: Toskanisch nachempfundene Landhäuser und neoklassizistische Gebäude stehen neben nachgebauten Barockschlösschen, mittendrin dutzende Jugendstilbauten. Insgesamt gibt es in Antwerpen davon über 100! Versteckt in der Region Mechelen liegt das Ursulinen Institut, das mit seinem märchenhaften Wintergarten aus dem Jahr 1900 ein wahres Jugendstiljuwel darstellt. Mit über 300 denkmalgeschützten Gebäuden auf weniger als 3 Quadratkilometern gleicht die kleine Stadt Mechelen einem Freilichtmuseum. Hier spaziert man über Kopfsteinpflaster, wirft einen Blick auf die alles überragende Kathedrale des Heiligen Romuald oder schlendert durch die romantischen Gassen der Beginenhöfe, die auf Grund ihrer besonderen Architektur zum UNESCO-Welterbe zählen. Für Liebhaber von Kunst und Architektur ist diese Reise zweifelsohne ein absolutes Muss!

01 Klein aber oho - Welkom in Mechelen!
Anreise nach Mechelen. Denkt man an flämische Städte, so hat man schnell das pulsierende Brüssel oder das glanzvolle Antwerpen vor Augen. Doch genau zwischen diesen beiden Städten findet man mit Mechelen noch ein richtiges Juwel. Unser historischer Stadtrundgang beginnt, so wie es sich gehört, auf dem "Grote Markt“. Wussten Sie, dass Mechelen in der Zeit der Burgunder eine wichtige politische und wirtschaftliche Rolle spielte? Viele historische Gebäude zeugen noch heute davon. Die Liste ist lang: die St. Rombutskathedrale, die ehemaligen Paläste der Margarete von Österreich und der Margarete von York, der Palast des Großen Rates… Zögern Sie daher nicht lange und folgen Sie Ihrem Reisleiter durch das Mechelen des 16. Jahrhunderts. Als kleines Highlight werfen Sie in der St. Johanneskirche auch einen Blick auf die erst vor kurzem entdeckten und selten gut erhaltenen Wandmalereien aus dem 14. Jh. Während einer Bootsfahrt auf der Binnendijle, der Lebensader Mechelens, lernen Sie die Stadt vom Wasser aus kennen. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung. Sie mögen die klassische flämische und belgische Küche, dann sind Sie auf dem "Grote Markt“ genau richtig! In schönen alten Gilde- und Patrizierhäusern mit herrlichem Ambiente findet man hier Restaurants, Brasserien und Tavernen in Hülle und Fülle, wie eh und je "überwacht“ vom historischen St.-Rombouts-Turm.

02 Jugendstil in der Rubensstadt
Nach der Ankunft in Antwerpen widmen Sie sich zusammen mit Ihrem Reiseleiter den architektonischen Meisterwerken im Zurenborg-Viertel. Abseits von Rubens und Diamanten ist Antwerpen immer für Entdeckungen gut. Wer würde hier ein architektonisches "Disneyland“ der Belle Èpoque erwarten? Zurenborg macht es möglich! Zwischen fantastischen Fassaden und Kunst geraten die Augen ins Taumeln. Der Stadtteil ist ein architektonisches Juwel. Verteilt sich der Jugendstil in Brüssel oder Lüttich über mehrere Stadtviertel, so konzentriert er sich in Antwerpen auf einen einzigen Stadtteil. Die Patrizierhäuser, die hübschen kleinen Plätze und der architektonische Reichtum ziehen immer wieder bewundernde Blicke auf sich. Das Herz von Zurenborg, das sogenannte "Goldene Dreieck“ des Antwerpener Jugendstils, wird von den Straßen Transvaalstraat, Waterloostraat und Cogels Osylei begrenzt. Letztere ist eine der schönsten Straßen Belgiens und ein wahres Schatzkästchen. Hier finden Sie die prächtigsten Stadtpaläste und Jugendstilgebäude, umgeben von kleinen Gärten, die mit außergewöhnlichen Toren und verspielten Gittern verziert sind. Wenn Ihre Fantasie hier keine Flügel bekommt, wo dann? Im Anschluss haben Sie etwas Zeit zur freien Verfügung. Das historische Zentrum, das sogenannte Herz Antwerpens, atmet Geschichte. Hier fühlt man die historische Vergangenheit und bewundert die jahrhundertealte Architektur. Der berühmteste Sohn der Stadt ist Peter Paul Rubens. Nach über 400 Jahren prägt er die Stadt noch immer und so kann sich Antwerpen auch heute noch im goldenen Licht des Genies sonnen. Für Kunstliebhaber haben wir einen besonderen Tipp: 11 Jahre mussten Antwerpen und die Kunstwelt darauf warten, bis am 24. September 2022 das Königliche Museum für Schöne Künste Antwerpen nach umfangreicher Restaurierung wiederöffnet wurde. Die Sammlung des größten Museums Flanderns umfasst sieben Jahrhunderte und zählt zur europäischen Spitzenklasse. Am frühen Abend gemeinsames Abendessen in einem Restaurant. Rückfahrt nach Mechelen.

03 Brüssel ganz im Zeichen des Jugendstils
Fahrt nach Brüssel und Führung im Victor Horta Museum. Die Gebäude des Museums, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, wurden 1898 als Wohnhaus und Atelier erbaut. Horta, der als Jugendstilpionier gilt, erfand einen auf der Arabeske beruhenden Stil und revolutionierte den traditionellen Grundriss des bürgerlichen Hauses. Mosaike, Glasmalereien und Wanddekorationen bilden bis ins kleinste Detail ein harmonisches und elegantes Ganzes. Hortas Anspruch war es, Kunst und Innenausstattung zu einem Gesamtkunstwerk zusammenzufügen. Als Krönung seiner Arbeit weitete Victor Horta seine künstlerische Vision auch auf Möbel, Metallbeschläge, Tapisserien und dekorative Gegenstände aus. Das Museum befindet sich im Privathaus sowie der Werkstatt Hortas, die Innenausstattung wurde zum größten Teil bewahrt: Mosaike, Fenster mit Glasmalereien sowie Mobiliar bilden ein harmonisches Ganzes. Im Anschluss Spaziergang auf den Spuren des Jugendstils in der Umgebung des Museums. Fahrt ins Zentrum von Brüssel und Zeit zur freien Verfügung. Sie möchten Brüssels "Schokoladenseite“ kennen lernen? Unweit des Museums befindet sich in der Galerie de la Reine die Chocolaterie Corné Port-Royal. Feinste Chocolatiers Kunst wird im Jugendstil-Interieur, welches eine Hommage an Victor Horta ist, liebevoll präsentiert. Vielleicht möchten Sie auch dem Comic-Museum einen Besuch abstatten? In einem eindrucksvollen Jugendstil-Gebäude, entworfen von Victor Horta, wird belgische und internationale Comic-Kunst präsentiert. Am Nachmittag entdecken Sie zusammen mit Ihrem Reiseleiter im Rahmen einer Stadtführung weitere (Jugendstil)Schätze in Brüssels Zentrum.

04 Eine Perle des Jugendstils
Versteckt in der Region Mechelen liegt das Ursulinen Institut, das mit seinem märchenhaften Wintergarten aus dem Jahr 1900 ein echtes Jugendstiljuwel darstellt. Mit seiner bunten Bleiglaskugel war er die Visitenkarte des ehemaligen Pensionnats de Demoiselles in Onze-Lieve-Vrouw-Wavre und in seinem katholischen Kontext einzigartig. Die goldgelben Strahlen, die durch die Glaskuppel des Wintergartens fallen, lassen diesen das ganze Jahr über in einem warmen und frühlingshaften Licht erstrahlen. Wie im Jugendstil üblich, werden die Tageszeiten Morgen, Tag und Abend sowie florale Elemente und Tiere auf wunderbare Weise dargestellt. Zahlreiche Pflanzen, von Farnen bis hin zu Blumen, die den Wintergarten schmücken, machen den märchenhaften Eindruck komplett. Der Wintergarten ist Bestandteil eines unter Denkmalschutz stehenden Komplexes. Hier verschmelzen Jugendstil mit Neogotik und Neoempire mit Art déco. Tauchen Sie ein in eine andere Welt und entdecken Sie während der ca. 2-stündigen Führung zahlreiche Räume des Ursulinen Instituts, darunter Ursulasaal, Wintergarten, Empiregang, La Fontaine Refektorium, Klosterkirche, Klaviergalerie, Oratorium und Museum. Rückreise in die Zustiegsorte.

Preis
11.06.2025 - 14.06.2025 | 4 Tage
Hotel Martin´s Patershof Details
Martin´s Patershof, Cosy Doppelzimmer
999,00 €
Martin´s Patershof, Charming Doppelzimmer
1059,00 €
Martin´s Patershof, Cosy Doppelzimmer als Einzelzimmer
1198,00 €
Martin´s Patershof, Charming Doppelzimmer als Einzelzimmer
1273,00 €
Unterkunft / Hotels
Hotel Martin´s Patershof mehr Infos
Hotel Martin´s Patershof
Hotel Martin´s Patershof
Hotel Martin´s Patershof
Zimmerbeispiel Cosy-Zimmer
Zimmerbeispiel Charming-Zimmer

Hotel Martin´s Patershof
Das einzigartige 4* Hotel befindet sich im Herzen von Mechelen. In Martin´s Patershof reisen Sie in die Vergangenheit und erleben das unvergleichliche Ambiente einer ehemaligen Kirche, die zu einem außergewöhnlichen Hotel umgebaut wurde. Ursprüngliche Elemente eines imposanten sakralen Bauwerks verbinden sich mit elegantem, modernen Design. Frühstücken Sie im beeindruckenden Chor des alten Kirchengebäudes und genießen Sie nach einem erlebnisreichen Tag zwischen steinernen Säulen ein Glas Wein in der Hotelbar. Mit ihren teils kirchlichen Details und unvergleichlichem Komfort bieten Ihnen die Zimmer des Hotels ein einzigartiges Erlebnis. Jedes der Zimmer hat seinen ganz eigenen Stil. Die ca. 20m² großen "Cosy-Zimmer“ verfügen über Badezimmer mit Badewanne und WC, TV, WLAN, Kaffeemaschine, Safe und Klimaanlage. Die "Charming-Zimmer“ verfügen zusätzlich über einen Schreibtisch sowie über sichtbare sakrale Elemente, die in das Design der Zimmer integriert wurden. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass unser Bus nicht direkt vor dem Hotel parken kann. Der Bushaltepunkt befindet sich ca. 30 m vom Hotel entfernt.
https://www.martinshotels.com/de/page/martins-patershof/martins-patershof.11057.html

Leistungen

  • Haustürabholung
  • Fahrt im 4*/5* Reisebus
  • Sektfrühstück am Anreisetag
  • Quietvox-Audioguide-System
  • 3 x ÜF im zentral gelegenen 4* Hotel Martin´s Patershof in Mechelen im Cosy-Doppelzimmer
  • 1 x gemeinsames Abendessen in einem Restaurant in Antwerpen
  • Geführter historischer Stadtrundgang in Mechelen
  • Besichtigung der Wandmalereien in der St. Johanneskirche, Mechelen
  • Bootsfahrt auf der Binnendijle
  • 2-stündige Stadtführung im Jugendstilviertel Zurenborg in Antwerpen
  • Eintritt und Führung im Victor Horta Museum in Brüssel
  • Geführter Stadtrundgang auf den Spuren des Jugendstils im Stadtteil Saint-Gilles in Brüssel
  • Geführter Stadtrundgang im Zentrum von Brüssel (Kombi aus Jugendstil- und klass. Stadtführung)
  • Eintritt und Führung im Jugendstiljuwel Ursulinenstift
  • Qualifizierte Reiseleitung durch Hubert Sauther, ergänzt durch örtliche Reiseleitung
  • Informationsmaterial zur Reise pro Buchung

Zubuchbare Leistungen
Aufpreis pro Person im "Charming-Doppelzimmer“ € 60,-
Aufpreis "Charming-Doppelzimmer“ zur Einzelnutzung € 75,-

(Die Charming-Zimmer verfügen zusätzlich über sichtbare, sakrale Elemente)

Weitere Eintritte und Übernachtungssteuer (ca. € 5,30 pro Zimmer/Nacht ) extra. Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.

zurück zur Buchung