Reiseleitung: Andreas Sprachmann
Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert und lädt 2025 erneut zu einer fesselnden Landesausstellung ein: Die große Schau nimmt den römischen Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.) in den Blick. Der Römische Kaiser und Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers und als Philosoph. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? In ihren zwei Ausstellungsteilen, „Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und „Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie in der Stadt an der Mosel. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt…
01 Marc Aurel: Kaiser, Feldherr, Philosoph & Römische Spuren in Trier
Direkte Fahrt nach Trier. Nach der Ankunft Führung durch die Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum. Das Museum lädt ein zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts ein und geht der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund. Die archäologische Ausstellung präsentiert mit wertvollen Spitzenexponaten einen chronologischen Gang durch das facettenreiche Leben und die Epoche des römischen Kaisers. Seine Lebenszeit ist gezeichnet von Gegensätzen: Während die langen Jahre als Thronfolger überwiegend friedlich waren, ist seine Regentschaft als Kaiser von erbitterten Kriegen geprägt. Vor allem aber seine Liebe zur Philosophie macht ihn zur Ausnahmeerscheinung der Antike und hebt ihn von anderen Herrschern seiner Zeit ab.
Das Römische Reich – untergegangen? Mag sein. Aber in Trier trifft man sie dennoch: waschechte Römerinnen und Römer, die die Stadt noch als Augusta Treverorum kennengelernt haben und bei der Regierungszeit Konstantins und der Entstehung seiner imperialen Großbauprojekte wie Dom, Basilika und Kaiserthermen dabei waren. Einige von ihnen hatten Verbindungen zum Kaiserhaus, andere arbeiteten als einfache römische Bürger in der Stadt der Städte. Niemand könnte den Stolz und den Glanz der damaligen Zeit besser beschreiben, enthusiastischer feiern und authentischer vor dem inneren Auge auferstehen lassen als sie. Folgen Sie im Rahmen einer sogenannten Togaführung den römischen Stadtführern auf ihrem Weg durch die Stadt und lassen Sie sich berichten, wie viel Rom noch heute in unserem Alltag steckt. Fahrt zum Hotel und Check-In.
Am Abend Möglichkeit zum römischen Kostprobenmahl in der Weinstube „Zum Domstein“ in Trier (fakultativ).
02 Was ist gute Herrschaft? & Das römische Weinschiff Stella Noviomagi
Nach dem Frühstück Führung durch die Ausstellung „Was ist gute Herrschaft“ im Stadtmuseum Simeonstift. Regierende, Staatstheoretiker, Philosophen und Kunstschaffende beziehen sich seit Jahrhunderten auf Marc Aurel und seine „Selbstbetrachtungen“. Ausgehend von dieser Rezeptionsgeschichte zeigt das Stadtmuseum Simeonstift anhand hochkarätiger Ausstellungsstücke, wie sich die künstlerischen Darstellungen von guter Regierung im Laufe der Geschichte gewandelt haben: Wann gilt eine Herrschaft als gut und gerecht? Welchen Widerhall finden diese Ideen in der Kunst? Die Gemälde, Skulpturen, Karikaturen und Medien aus acht Jahrhunderten beleuchten diese Frage als eine faszinierende Konstante der Menschheitsgeschichte mit großer Aktualität.
Im Anschluss Fahrt nach Neumagen-Dhron, welches dank seiner strategisch wichtigen Lage einst sehr bedeutend für die Römer in Deutschland war und Heimat des römischen Weinschiffes ist. Lassen Sie sich in die Römerzeit versetzen, erleben sie die Mosel von einer anderen Seite und besteigen Sie das Römerweinschiff STELLA NOVIOMAGI, welches wir exklusiv für unsere Gruppe gechartert haben. Mit einer Länge von 17,95 Metern, einer Breite von 4,20 Metern, etwa 70 Zentimetern Tiefgang und einem Leergewicht von ca. 14 Tonnen ist das Weinschiff Stella Noviomagi das größte jemals im deutschen Sprachraum nachgebaute, schwimmfähige Römerschiff.
Auf dem historischen Nachbau erleben Sie Wein, Geschichte und Landschaft in perfekter Harmonie. Von Neumagen-Dhron aus geht es mit der STELLA NOVIOMAGI nach Piesport, wo Ihnen Ihr Weinschiffbegleiter in der dortigen römischen Großkelteranlage Wissenswertes zu deren Geschichte und damaligen Funktion gibt. Nach einem Glas Wein als Stärkung geht die Fahrt zurück nach Neumagen-Dhron.
Im Anschluss Rückreise in die Zustiegsorte.
Hinweis: Es handelt sich um eine Outdoorveranstaltung. Das Schiff fährt auch bei Regen. Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung.