Kunst- und Architekturreise ins Rheinland
Ihre Reiseleitung: Hubert Sauther
Es sind Künstler wie Macke, Picasso oder Beuys, die in den bekanntesten und beliebtesten Kunstmuseen Nordrhein-Westfalens Verewigung finden. Häuser wie das Museum Ludwig oder der Kunstpalast präsentieren in ihren Ausstellungen Werke der einflussreichsten Maler.
Von März bis August 2026 zeigt der Kunstpalast eine ganz besondere Ausstellung:
Monet, Cézanne, Matisse, Degas – die Scharf Collection vereint die großen Namen der französischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische internationale Kunst von Sam Francis über Daniel Richter bis zu Katharina Grosse. Erstmals wird die deutsche Privatsammlung, die bereits in vierter Generation weitergeführt wird, vom Kunstpalast präsentiert.
Die umfangreichste Pop-Art-Kollektion Europas, die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt und eine der bedeutendsten Sammlungen zum deutschen Expressionismus: Im Museum Ludwig jagt ein Höhepunkt den nächsten!
Von 1873 bis 1945 diente die Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp als Wohnsitz und Repräsentationsort. Das neue Wohnhaus verfügte mit 399 Räumen und 11.100 m² über gewaltige und beeindruckende Ausmaße. Heute präsentiert sich die Villa Hügel im Wesentlichen im Bauzustand von 1915 und ist somit Zeugnis für den gehobenen Wohnstil der damaligen Epoche.
Der Düsseldorfer Medienhafen: Das einst triste Gewerbegebiet wurde in den letzten Jahren durch teils futuristisch anmutende Architektur großer Architekten wie Gehry und Chipperfield mehr und mehr zum Lifestyle und Boom-Viertel.
01 Amerikanische Pop Art & Der Aufstieg eines Industrieimperiums
Fahrt nach Köln. Das Museum Ludwig besitzt eine der weltweit wichtigsten Sammlungen für Kunst des 20. und 21. Jahrhundert. Das Fundament für die Museumsgründung legte das Stifterpaar Peter und Irene Ludwig im Jahr 1976 mit der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst an die Stadt Köln, darunter zahlreiche Meisterwerke amerikanischer Pop Art, unter der Prämisse, dass die Stadt der neuen Sammlung ein eigenes Gebäude baut. Schon seit Mitte der 60er Jahre begeisterten sich Peter und Irene Ludwig für die amerikanische Pop Art, die damals in Deutschland noch eher unbekannt und revolutionär war und erst mit der documenta 4 in Kassel die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog. Heute gilt die Sammlung amerikanischer Pop Art des Museum Ludwig mit Hauptwerken von Lichtenstein, Warhol und James Rosenquist als größte außerhalb der USA. Nach der Pop Art Führung bleibt Ihnen im Museum ein wenig Zeit zur freien Verfügung.
Weiterfahrt nach Essen zur Villa Hügel. Im Rahmen einer klassischen Überblicksführung erleben Sie die drei Themenfelder „Baugeschichte der Villa Hügel“, „Unternehmens- sowie Familiengeschichte der Familie Krupp“. Im Großen Haus besichtigen Sie die ehemaligen Repräsentations- und Wohnräume der Unternehmerdynastie.
Am Abend Möglichkeit zum fakultativen Abendessen in einem Restaurant.
02 Meister der Architektur & Große Namen der französischen Kunst
Nach einem ausgiebigen Frühstück Fahrt nach Düsseldorf. Im Laufe der Jahre erlebte der einstige Rheinhafen einen großen Wandel. Wo früher unter anderem Silos standen, prägen heute von national und international renommierten Architekten erbaute Gebäude die Skyline. Die Mischung aus alten noch erhaltenen und unter Denkmalschutz stehenden Kaimauern und Treppenanlagen und den hochmodernen Gebäudekomplexen verleiht dem Hafengebiet seinen ganz besonderen Charme. Seit 1999 sind die Gehry-Bauten mit ihren beeindruckenden, kippenden Wänden und schiefen Türmen ein Wahrzeichen der Kunststadt. Auffällig ist die unterschiedliche Fassadengestaltung aus strahlend weißem Putz und roten Backsteinen. Ein weiterer Hingucker ist zweifelsohne das Stadttor mit seinem imposanten Stahl- und Glasbau. Bei der Führung erfahren Sie viel Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte herausragender Gebäude, darunter die tanzenden Häuser von Gehry, die Kaistraße Studios von Chipperfield sowie das Colorium von William Alsop.
Seit November 2023 präsentiert sich der Sammlungsflügel des Kunstpalastes nach umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen in völlig neuem Licht. Ab März 2026 zeigt der Kunstpalast erstmals die Scharf Collection, eine deutsche Privatsammlung französischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischer internationaler Kunst. Sie führt in vierter Generation einen Zweig der bedeutenden Berliner Sammlung Otto Gerstenberg weiter, deren Spektrum von den Anfängen der Moderne mit Franciso de Goya bis zur französischen Avantgarde der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Gustave Courbet und Edgar Degas und dem gesamten graphischen Werk von Henri de Toulouse-Lautrec reicht. Trotz vieler Kriegsverluste konnte Gerstenbergs Tochter Margarethe Scharf den Großteil der Sammlung retten und an die beiden Söhne Walther und Dieter Scharf vererben.
Nach der Teilung der Sammlung zwischen den Enkeln knüpften Walther Scharf, dessen Frau Eve und Sohn René an den französischen Fokus an und ergänzten u. a. Werke von Claude Monet, Paul Cézanne, Pierre Bonnard, Henri Matisse und Pablo Picasso. Heute richten René Scharf und seine Frau Christiane Scharf den Blick auf zeitgenössische internationale Positionen, unter anderem mit Werken von Sam Francis, Daniel Richter und Katharina Grosse. Mit einem besonderen Interesse an den Grenzen des Mediums Malerei sowie dem Verhältnis von gegenständlichen und abstrakten Bildwelten erweitern sie die familiäre Sammlungstradition in die Gegenwart.
Im Anschluss an die Führung bleibt Ihnen ein wenig Zeit zur freien Umschau. Rückfahrt in die Zustiegsorte.