Bauhaus - Wegbereiter der Moderne
Bauhaus - Wegbereiter der Moderne
Bauhaus - Wegbereiter der Moderne
Bauhaus - Wegbereiter der Moderne
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau
Deutschland

Bauhaus - Wegbereiter der Moderne

Buchungscode: PS23+20383
ab 789,00 €
pro Person
Reisebeschreibung

Reiseleitung: Josef Pohly

Wer kennt ihn nicht, diesen auffallend strengen Stil, die Häuser in kubischer Form und in den typischen Bauhaus-Farben? Das Design, das nach Funktionalität strebt und bis heute unser Leben und Denken prägt? Diese neue Ära der Architektur, Kunst und Design nahm vor einhundert Jahren ihren Anfang - mit der Gründung des Staatlichen Bauhauses im Jahr 1919. Wer die Anfänge kennenlernen will, muss nach Weimar und Dessau reisen - zu den Hauptschauplätzen der frühen Zeit. Walter Gropius revolutionierte als Begründer des Bauhauses nicht nur die moderne Bauart, sondern auch die Herangehensweise an Kunst und Architektur. Mit dem Bauhaus sollte eine neue Kunstschule entstehen, die Leben, Handwerk und Kunst unter einem Dach vereinen sollte. Vor der Gründung des Bauhauses in Dessau wurde Gropius vom belgischen Architekten Henry van de Velde zum Direktor der "Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Künste“ in Weimar berufen, stellte einen gänzlich neuen Lehrplan auf und nannte die Hochschule in "Staatliches Bauhaus Weimar“ um. Lyonel Feininger, der als Expressionist und Bauhaus-Lehrer bekannt wurde, war einer der ersten Meister, die von Walter Gropius an das Staatliche Bauhaus in Weimar berufen wurden und die Grundidee, den Unterschied zwischen Kunst und Handwerk aufzuheben, ebenfalls prägte und revolutionierte.

01 Weimar – Gründungsort des Staatlichen Bauhauses & Nächtliches Dessau in den Goldenen Zwanzigern
Direkte Fahrt über die Autobahn nach Weimar, wo Ihre Reise auf den Spuren des Bauhauses beginnt.
1919 wurde das Staatliche Bauhaus Weimar von Walter Gropius gegründet, heute UNESCO Weltkulturerbe. Das Bauhaus-Museum Weimar präsentiert die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung, deren Grundstock Walter Gropius selbst legte. Minimalistisch und mit klarer Geometrie lädt der Neubau dazu ein, die mehr als 13.000 Objekte und Dokumente umfassende Sammlung zu entdecken, zu deren Schätzen unter anderem die berühmte Wagenfeld-Lampe sowie der Lattenstuhl von Marcel Breuer gehören. Im Rahmen eines geführten Rundgangs erhalten Sie einen Einblick in die spannende Bauhaus-Geschichte. Durch die verschiedenen Themenbereiche – Neuer Mensch, Experiment, Neuer Alltag, Bühne, Scheitern und Erbe des Bauhauses – wird Ihnen ein umfassender Blick auf die bedeutende Gestaltungsschule gegeben. Weiterfahrt nach Dessau. Gemeinsames Abendessen im Restaurant des Hotels. Im Anschluss erwartet Sie eine spannende Stadtführung in vergangene Zeiten. Ise und Walter Gropius sind zu einer Soirée bei Oberbürgermeister Fritz Hesse verabredet. Doch Walter Gropius ist nicht am verabredeten Ort. Auf der Suche nach ihrem Mann nimmt Sie Ise Gropius mit auf eine Reise durch das nächtliche Dessau in den Goldenen Zwanzigern.

02 Die Geschichte des Bauhauses in Dessau
Von 1925 bis 1932 war das Bauhaus in Dessau das Zentrum der Moderne. Namhafte Architekten wie Walter Gropius erschufen eine neue Architektur, Künstler wie Wassily Kandinsky prägten die Kunst des damaligen Jahrhunderts. Neben dem Bauhausgebäude und den Meisterhäusern errichtete Gropius noch weitere Bauten der Moderne. Im Rahmen einer Bauhausbauten-Rundfahrt besuchen Sie das von Gropius entworfene Arbeitsamt, die Siedlung Törten sowie das Restaurant Kornhaus. Erfahren Sie, wie das Bauhaus den Erfordernissen von Städten im Zeitalter der Industrialisierung Rechnung trägt und dabei dennoch die Historie und die natürliche Landschaft berücksichtigt.
Lernen Sie das UNESCO-Welterbe kennen und einen der wohl berühmtesten Teile der Stadtgeschichte von Dessau-Roßlau. In der Bauhaus-Mensa erwartet Sie ein kleiner Imbiss. Hier versammelten sich in den Zwanziger Jahren die Bauhauslegenden auf von Marcel Breuer entworfenen Hockern. Die Möblierung von Breuer sowie die Farbgestaltung von Hinnerk Scheper wurden im Rahmen einer Sanierung erfolgreich rekonstruiert, was den Besuchern die Möglichkeit gibt, ihr Essen im Originalambiente einzunehmen. Weiter geht es im weltbekannten Bauhausgebäude mit einer Führung durch die Räumlichkeiten, wie dem bekannten Direktorenzimmer, das nach einer intensiven Untersuchung des Raumes anhand von Farbfunden, Tapetenresten und dem Bodenbelag in seinen Zustand um 1926 rekonstruiert werden konnte. Anschließend besichtigen Sie die Meisterhäuser, die Gropius für die Lehrer der Schule errichten ließ. Das Einzelhaus wurde im Krieg ebenso zerstört, wie die nächstgelegene Doppelhaushälfte. Im Jahr 1996 wurden auch die Meisterhäuser in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen.
Im Restaurant "Kornhaus“, von Carl Fieger im Jahr 1929 auf dem Elbdeich erbaut, wird Ihnen vor der Rückkehr zum Hotel das Abendessen in einmaligem Ambiente serviert.
03 Auf Lyonel Feiningers Spuren in Halle
Nach dem Frühstück Fahrt nach Halle. Hier folgen Sie den Spuren Lyonel Feiningers. Der berühmte Maler war einer der ersten Bauhausmeister und schuf zahlreiche Zeichnungen von Halle. Ein örtlicher Guide zeigt Ihnen die Wirkungsstätte des berühmten Malers, seine Ansichten auf Halle und mit der Moritzburg schließlich auch den Ort, an dem Feiningers bekannte Halle-Bilder entstanden. Elf Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen von Halle schuf Lyonel Feininger hier während seiner Arbeit von 1929 bis 1931. Im Torturm der Moritzburg hatte er sein Atelier bezogen. Drei seiner Werke von Halle sind heute wieder in der Moritzburg zu Hause: "Marienkirche mit dem Pfeil“, "Der Dom zu Halle“ sowie "Roter Turm I“.
Im Anschluss Zeit zur freien Verfügung. Schlendern Sie durch die malerischen Gassen der Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts oder besuchen Sie das Kunstmuseum Moritzburg, ein weltweit einzigartiger Ort für Liebhaber von Kunst und Architektur. Das Museum vereint moderne Kunst in der baulichen Hülle einer spätmittelalterlichen Bischofsresidenz. Eine Sammlung von etwa 250.000 Gemälden, Zeichnungen, Aquarellen, Druckgrafiken, Fotografien uvm. deckt die Zeit von der Antike bis in die Gegenwart ab. Weiterfahrt nach Dessau. In Dessau bleibt Ihnen Zeit, um aktuelle Ausstellungen im neuen Bauhaus-Museum zu besuchen.
Am Abend fak. Abendessen im Hotelrestaurant.

04 Rückreise

Preis
05.10.2023 - 08.10.2023 | 4 Tage
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau Details
Radisson Blu Dessau, Doppelzimmer
789,00 €
Radisson Blu, Einzelzimmer
878,00 €
zubuchbare Optionen / Ermäßigungen
Abendessen 3. Tag
28,00 €

Abendessen 1. Tag
28,00 €

Unterkunft / Hotels
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau mehr Infos
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau
Radisson BLU Fürst Leopold Dessau

Das 4* Hotel mit angrenzendem Park liegt direkt im Zentrum der Bauhaus-Stadt Dessau. Das Design des Hotels ist an den Stil der Bauhaus-Architektur angelehnt: Ein harmonisches Farbspiel, klare Formen und gestalterische Raffinesse prägen die komfortablen Hotelzimmer mit Bad oder Dusche, WC, Fön, TV, Radio, Telefon. Restaurants, Bar, Wellness & Beautycenter.

Leistungen

  • Haustürabholung
  • Sektfrühstück am Anreisetag
  • Fahrt im 4*/5* Reisebus
  • Quietvox-Audioguide-System
  • 3 x ÜF im 4* Hotel in Dessau
  • 1 x Abendessen im Restaurant Kornhaus am 2. Abend
  • 1 x Mittagsimbiss in der Bauhaus-Mensa
  • Führung und Eintritt Bauhaus Museum Weimar
  • Stadtführung in Dessau unter dem Motto "Nächtliches Dessau in den Goldenen Zwanzigern mit Ise Gropius“
  • Bauhaus-Bauten-Rundfahrt
  • Führung Bauhausgebäude Dessau und Meisterhäuser
  • Stadtführung auf Lyonel Feiningers Spuren in Halle
  • Qualifizierte Reiseleitung durch Josef Pohly, ergänzt durch örtliche Führer
  • Informationsmaterial zur Reise pro Buchung

Zusätzlich buchbar
Abendessen am 1. Abend im Hotelrestaurant Buffet oder 3-Gang-Menü nach Wahl
des Küchenchefs p. P. € 28,-

Abendessen am 3. Abend im Hotelrestaurant Buffet oder 3-Gang-Menü nach Wahl
des Küchenchefs p. P. € 28,-

Weitere Eintritte und Übernachtungssteuer extra.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.
Gültiger Personalausweis erforderlich.

zurück zur Buchung