01 Wagners Parsifal in der Oper Leipzig
Fahrt über die Autobahn nach Leipzig. Nach der Ankunft werden Sie im traditionsreichen Auerbachs Keller, der durch Goethes Tragödie "Faust“ zu einem international bekannten Ort der Gastlichkeit wurde, zu einem 3-Gänge Menü erwartet. Im Anschluss Fahrt zum Hotel und Check-In. Um 17:00 Uhr erwartet Sie mit der Aufführung "Parsifal“ in der Oper Leipzig der musikalische Höhepunkt der Reise:
Die Verwundung König Amfortas’ mit dem Heiligen Speer hat die Macht der Gralshüter schwer beschädigt. »Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug.« Doch der Speer wurde von Klingsor geraubt. Sein Zauberschloss ist umzingelt von Blumenmädchen, in deren Fängen die Helden auf dem Weg zu Klingsor zugrunde gehen. Einzig der »reine Tor« vermag den Gralshütern den heiligen Speer zurückzubringen. Schon in den Armen von Kundry, wird er im letzten Moment an seine Mission erinnert. Er spürt die Verwundung Amfortas’ in seinem Herzen und wird »durch Mitleid wissend«.
Noch einmal ist der Erlösungsgedanke in Richard Wagners letztem Bühnenwerk von zentraler Bedeutung. Mit dem Dualismus von Leiden und Erlösung, Moral und Erotik, Religion und Atheismus berührt Wagner in seinem »Bühnenweihfestspiel« die großen Themen des 19. Jahrhunderts und erhebt zugleich einen religiösen Anspruch für die Kunst. Roland Aeschlimann übersetzt Wagners musikalisches Mysterium in ein synästhetisches Klang-Raum-Erlebnis.
Musikalische Leitung Ulf Schirmer
Inszenierung, Bühne Roland Aeschlimann
Chor der Oper Leipzig, Kinderchor der Oper Leipzig, Damen des Jugendchores, Gewandhausorchester
Dauer ca. 5 Stunden inkl. 2 Pausen
02 Rückreise
Am Morgen bleibt Ihnen ein wenig freie Zeit, um Leipzigs Altstadt auf eigene Faust zu entdecken. Hier trifft Geschichte auf Zeitgeist. In dem nur 1 Quadratkilometer großen Zentrum schlägt das Herz von Leipzig. Liebevoll restaurierte historische Gebäude und Messepaläste prägen das Stadtbild, die zahlreichen historischen Passagen, deren Größe in Europa einmalig ist, laden zum Verweilen und Bummeln ein. Zu den Bekanntesten zählt die elegante Mädler-Passage, in dem sich auch der traditionsreiche Auerbachs Keller befindet. Um 11:30 Uhr Weiterfahrt nach Weimar, wo zahlreiche herausragende Persönlichkeiten wie: Schiller, Goethe, Bach, Luther, Cranach, Herder und Liszt wohnten. Zeit zur freien Verfügung. Um 15:00 Uhr Weiterfahrt in Ihre Zustiegsorte.
Anmeldeschluss: 04.07.2022
Diese Reise ist von allen Ermäßigungen ausgeschlossen. Programm-, Zeit- & Besetzungsänderungen vorbehalten. Die Konzertkarten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen.
Weitere Eintritte extra.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Gültiger Personalausweis erforderlich.