Reiseleiter Ernst Mayer
Vor über 14 Millionen Jahren rasten zwei Asteroiden auf die Erde zu. Die "Kosmische Katastrophe“ hinterließ zwei eindrucksvolle Krater, das Nördlinger Ries und 40 Kilometer entfernt, das Steinheimer Becken. Die Radtouren zwischen den Kratern animieren zu einer geologischen Zeitreise in die Vergangenheit und beglücken mit einer einzigartigen Landschaft. Nördlingen, geprägt von einer historischen Altstadt bietet alles, was das Radlerherz höherschlagen lässt.
01 Schöne Bescherung
Bequeme Anreise mit dem Bus in Ihr Zielgebiet. Vom Deininger Tor aus, führt die Strecke in östlicher Richtung durch die flache Riesebene. Das hübsche Dorf Deiningen liegt umgeben von einer weiten Feld- und Wiesenlandschaft. Kaum zu glauben, dass hier rein rechnerisch, ein Brocken mit einem Durchmesser von 1000 m vom Himmel stürzte. Vorbei an den Aufwölbungen des inneren Kraterrings führt der Radweg bis zum östlichen Riesrand nach Wemding. Der Wallfahrtsort strahlt bayrische Behaglichkeit aus und die Mittagseinkehr wird klären, warum nur Fuchsien beim farbenfrohen Blumenschmuck in den Gassen aufblühen. Bei der Weiterfahrt in Richtung Norden grüßt die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein und beim Residenzschloss in Oettingen ist der obligatorische Fotostopp fällig, bevor wir das Infozntrum Geopark Ries besuchen. In Sichtweite entdecken Sie den "Daniel“ das Wahrzeichen der Riesmetropole. Das Ankommen im Hotel Klösterle ist sicher ein weiteres spannendes Ersterlebnis.
Radstrecke 48 km; Steigung 88 hm; Gefälle 86 hm
02 Auf ins Erlebnis
Nein, kein Albtraum war`s gestern vor Mitternacht! "So G´sell so!“ war der Ruf des Türmers vom Daniel herunter. Dieses sehr selten gewordene Ritual ist in der nahezu kreisrunden historischen Altstadt zu jeder halben Stunde zwischen 22 und 24 Uhr hörbar. Vom Baldinger Tor, eines von fünf Stadttoren, verlassen wir Nördlingen in Richtung Bopfingen. Das Teilstück des Radwegs von Krater zu Krater ist von sportlicher Natur, ehe sich die Schwäbische Alb beim freistehenden Schloss Baldern mit ihrer außergewöhnlichen Landschaft präsentiert. Der Zeugenberg Ipf mit seiner gekappten Spitze navigiert in Richtung Goldburghausen. Wacholderheiden, garniert mit weißen Jurafelsen, sind eine malerische Komposition, die immer wieder begeistert. Eine fast zwei Kilometer lange Abfahrt bringt Sie hinunter nach Bopfingen. Wohltuende Waldgassen, Feld- und Wiesenpassagen sind Lohn aktiver Beinarbeit. Das Härtsfeld zeigt sich hier wahrlich idyllisch mit wogenden Kornfeldern, durchsetzt von rotem Mohn und blauen Kornblumen. Nach einer rasanten Abfahrt kann man bei der Ausgrabungsstelle "Römerkeller“ in der Nähe von Oberkochen auf Motivpirsch gehen - ebenso wie wenig später an einem romantischen Platz beim Kocherursprung.
Radstrecke 48 km; Steigung 408 hm; Gefälle 326 hm
03 Spannendes Radlerparadies
Vor der Busabreise ist Zeit eingeplant, wunderschön restaurierte Gebäude und Besonderheiten wie die spätgotische Hallenkirche St. Georg oder das "Steinhaus zu Nördlingen“ zu entdecken, welches seit nunmehr über 600 Jahren das Rathaus der Stadt ist. Lohnenswert ist der Aufgang zur vollständig begehbaren Stadtmauer an einem der fünf wehrhaften Tore. Ein schöner Startplatz zur Tour mit dem Ziel Kloster Neresheim ist der Itzelberger See im Brenztal. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht liegen zahlreiche Dörfer im welligen Gelände, welches mit langen tollen Abfahrten überrascht. Die Anstiege zwischendurch sind stetig aber sanft und schon mit wenig Akku-Power fast ein Vergnügen. Sie können abseits von stark frequentierten Wegen sehr entspannt das Rad einfach rollen lassen und die Landschaft genießen. Mit dem Härtsfeldsee und dem albtypischen Egautal wartet die Tour mit weiteren, besonders schönen Abschnitten auf. Glanzpunkt auf einer Anhöhe ist die riesige spätbarocke Klosteranlage von Neresheim. Hier wartet der Bus zur Heimreise.
Radstrecke 35 km; Steigung 252 hm; Gefälle 210 hm
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Weitere Eintritte, Mahlzeiten oder ggfs. Übernachtungssteuer extra.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.
Anforderungsprofil: Die Radreise ist für geübte Radfahrer mit guter Kondition geeignet.
Für evtl. auch kurzfristig angeordnete Einlasskontrollen bitten wir um das Mitführen eines zum Reisezeitpunkt gültigen Corona-Nachweises.
www.nh-hotels.de/hotel/nh-kloesterle-noerdlingen